Zu allen Leistungen

Regulatorische Compliance und Kommunikation 

EU-Vorgaben wie die EmpCo Richtlinie und die Green Claims Directive setzen künftig strengere Regeln für die Nachhaltigkeitskommunikation. Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir Lösungen, um Greenwashing zu vermeiden und Ihre Kommunikation rechtskonform und glaubwürdig zu gestalten 

 

Jetzt anfragen

Greenwashing vermeiden. 

Auf EU-Ebene treten mit der Empowering Consumers Directive (EmpCo, bereits beschlossen) und der Green Claims Directive (derzeit noch im legislativen Prozess) zwei neue Richtlinien in Kraft, die irreführende oder falsche Kommunikation mit Umweltaussagen verhindern sollen. Bereits jetzt beschäftigt sich die deutsche Rechtsprechung zunehmend mit Fällen von unlauterem Wettbewerb und prüft, ob Konsument*innen oder Geschäftspartner durch irreführende „nachhaltige“ Claims oder Produktsiegel getäuscht werden. Diese Entwicklung sorgt bei vielen Unternehmen für Unsicherheit, wie sie ihr nachhaltiges Engagement rechtssicher kommunizieren können. 

sustainable sustainability management esg reporting berichtskonzept

Greenhushing: Nicht kommunizieren ist auch keine Lösung. 

Keine Kommunikation (Greenhushing), mag auf den ersten Blick der einfachste Weg sein, um Greenwashing zu vermeiden. Doch dabei gehen die strategischen Vorteile einer klaren und transparenten Nachhaltigkeitskommunikation verloren. Außerdem birgt auch Greenhushing das Risiko von Reputations- und Vertrauensverlust. 

Die Balance zwischen Greenwashing und Greenhushing gelingt nur, wenn, Transparenz und Glaubwürdigkeit oberste Prinzipien Ihrer Kommunikation sind. Nur so entsteht ganzheitliche Kommunikation im Einklang mit Ihrer Unternehmensstrategie die Basis, um Vertrauen aufzubauen und die Chancen Ihres Nachhaltigkeitsengagements klar und authentisch zu nutzen. 

Schulungen und Wissensaufbau - für Unternehmen und Produkte 

Um in Ihrem Unternehmen rund um Greenwashing und Green Claims Wissen auf- und Unsicherheiten abzubauen, bieten wir strukturierte Workshops und Schulungen an. Diese richten sich nicht nur an die Kommunikations- und Marketingabteilung, sondern auch an weitere involvierte Bereiche Ihres Unternehmens wie die Produktentwicklung, den Einkauf und das Qualitätsmanagement. So befähigen wir Ihre Mitarbeitenden , Greenwashing-Risiken eigenständig zu erkennen und einzuschätzen.  

Dies gilt sowohl für das Unternehmen als Ganzes, aber auch für einzelne Produkte. Haben Sie ein nachhaltiges Produkt im Sortiment oder in Entwicklung, kann nach der Berechnung eines Product Carbon Footprint (PCF) die passende Kommunikation für das Produkt entwickelt werden – wir unterstützen hierbei entweder durch die Schulung von Mitarbeitenden oder durch die operative Umsetzung gemeinsam mit Ihren Produktmanager*innen 

 

 

sustainable Nachhaltigkeitsberatung Vorstand sustainable sustainability management esg reporting berichterstattung
Kreishintergrund

Jetzt anfragen.


* Diese Felder müssen ausgefüllt werden.

Laura Echternacht Kreishintergrund
Ihre Ansprechpartnerin
Laura Echternacht
Direktorin
T

+49 157 8530 4315

sustainable logo dark
sustainable AG Unternehmensberatung
Deutschland