Zu allen Webinaren
CSRD
Risikomanagement
vor Ort
Workshop
20.11.2025
| 09:30 Uhr - 20.11.2025 | 17:00 Uhr
Klimarisiken in der Industrie begegnen – Gemeinsam Anpassungsmaßnahmen entwickeln
Workshop bei der Stiftung KlimaWirtschaft, Berlin, Linienstraße 130, Berlin

In diesem interaktiven Workshop setzen wir uns mit den wachsenden Klimarisiken in der Industrie auseinander und entwickeln gemeinsam Strategien, wie Unternehmen diesen Herausforderungen wirksam begegnen können. Anhand von Praxisbeispielen und Austauschformaten erarbeiten die Teilnehmenden konkrete Anpassungsmaßnahmen, die sowohl ökologische als auch wirtschaftliche Aspekte berücksichtigen. Ziel ist es, gemeinsam tragfähige Lösungen zu entwickeln, die Betriebe zukunftssicher machen und ihre Resilienz gegenüber Klimafolgen stärken. 

 

Jetzt Anmelden

TextImageBaseElement-image 20240305 TitelmotivStudie2023 722

Inhalte des Workshops

Der Workshop „Klimarisiken in der Industrie begegnen – Gemeinsam Anpassungsmaßnahmen entwickeln“ beschäftigt sich mit den aktuellen und zukünftigen Herausforderungen, die der Klimawandel für industrielle Unternehmen mit sich bringt. Im Mittelpunkt stehen die Identifizierung relevanter Klimarisiken – wie Extremwetterereignisse, Unterbrechungen in Lieferketten oder veränderte regulatorische Anforderungen – sowie die Entwicklung praxisnaher Strategien, um die Resilienz und Zukunftsfähigkeit von Betrieben zu sichern. 

Teilnehmende erarbeiten gemeinsam konkrete Anpassungsmaßnahmen, tauschen Erfahrungen aus unterschiedlichen Branchen aus und erhalten Impulse aus Forschung und Praxis. Der Workshop fördert den interdisziplinären Dialog und unterstützt Unternehmen darin, Risiken frühzeitig zu erkennen, Handlungsoptionen zu bewerten und nachhaltige Lösungen zu entwickeln. 

 

Zur Agenda

Nach dem Workshop wissen Sie,...

        • Klimarisiken bedrohen Lieferketten, Produktion und Infrastruktur – frühzeitiges Handeln senkt Folgekosten. 

        • Anpassungsmaßnahmen sind ein strategischer Wettbewerbsvorteil. 

        • Branchenübergreifende Zusammenarbeit steigert Innovationskraft und Resilienz. 

        • Praktische Werkzeuge helfen, Risiken systematisch zu bewerten und Prioritäten zu setzen. 

        • Nachhaltiges Handeln stärkt zugleich Unternehmensimage und Mitarbeitermotivation. 

Weitere Informationen

Zielgruppe: Limitierte Workshop Gruppe (20 Personen) aus der Industrie (Konzern, mittelständische Unternehmen) mit einem Umsatz > 500 Mio. Euro Umsatz und mehr als 1000 Beschäftigten 

Partner: Die Meteoblue AG ist ein Schweizer Unternehmen, das 2006 als Spin-off der Universität Basel gegründet wurde. Es spezialisiert sich auf die Produktion, Verwaltung und Bereitstellung hochpräziser Wetter- und Umweltdaten weltweit. Meteoblue nutzt über 40 Wettermodelle und proprietäre künstliche Intelligenz, um genaue Wettervorhersagen zu erstellen. Das Unternehmen bietet Dienstleistungen für verschiedene Branchen wie Landwirtschaft, erneuerbare Energien, Verkehr und Klimaforschung an und hat eine eigene Recheninfrastruktur sowie innovative Produkte wie hochauflösende Wettermodelle, dynamische Windanimationen und IPCC-basierte Klimasimulationen entwickelt. Meteoblue ist bekannt für seine hohe Genauigkeit und Zuverlässigkeit, und seit 2024 gehört es mehrheitlich zum Wetterdienst Windy. Die Mission von Meteoblue ist es, komplexe meteorologische Daten in verwertbare Erkenntnisse zu verwandeln, damit Einzelpersonen, Unternehmen und öffentliche Verwaltungen fundierte Entscheidungen treffen können. 

 

Jetzt Anmelden

 

sebastian schloegel Kreishintergrund
Sebastian Schlögl
Geschäftsführer

meteoblue AG 

Markus Goetz Kreishintergrund
Markus Götz
Direktor

Sustainable AG Unternehmensberatung 

Mirjam Bauer Kreishintergrund
Mirjam Bauer
Senior Beraterin

Enterprise Risk Expert and Certified Fraud Examiner (CFE) 

sustainable logo dark
sustainable AG Unternehmensberatung
Deutschland