Die EU-CRCF Verordnung führt ein Europäisches Rahmenwerk ein, das die dauerhaften und temporären CO2-Entnahmen (Removals) und deren Zertifizierung auf dem Gebiet der EU regeln soll. Dies wird zur Möglichkeit der Generierung und Zertifizierung hochwertiger Carbon Credits auf dem Gebiet der EU führen, ein Instrument, das für europäische Unternehmen mit Net-Zero-Zielen und/oder Projektentwicklungsideen von Interesse ist. Aber was können sich Unternehmen ggf. zukünftig anrechnen lassen?
Der 1. Teil unserer Webinar-Reihe fokussiert sich hier besonders auf die Möglichkeiten der Kohlenstoffspeicherung in der Land- und Forstwirtschaft und wird auch die anderen Bereiche mitberücksichtigen. Der 2. Teil wird im März/April 2026 stattfinden und die konkrete Anwendungsfälle des EU-CRCFs für Unternehmen darstellen.
Inhalte des Webinars
In diesem Webinar geben wir einen unternehmensfokussierten Überblick über das Europäische Rahmenwerk zur Zertifizierung von Carbon Removals und Carbon Farming, welches im Zuge der EU-CRCF-Verordnung eingeführt und entwickelt wird. Im ersten Teil der Reihe möchten einen Überblick über Grundcharakteristika, Potenzial und Risiken geben sowie einen Zeitrahmen für unternehmensrelevante Projekte.
Nach dem Webinar wissen Sie,...
Was das EU-CRCF ist und für welche Bereiche es gilt,
Welche zentralen Elemente im Zusammenhang mit den Kohlenstoffmärkten relevant sind,
Welche Chancen sich für Unternehmen ergeben und ab wann diese nutzbar werden.
Zielgruppe: Unternehmen, die zur Erreichung von Net-Zero-Zielen in Removals investieren wollen oder daran potenzielles Interesse haben. Betreiber von Flächen/Anlagen, wo CRCF-Projekte durchgeführt werden könnten.
Es wird einen 2. Termin geben im März/April 2026, der nach dem finalen Entwurf des EU-CRCFs (Jan/Feb 2026) konkrete Anwendungsfälle und Chancen für Unternehmen darstellen wird.