Zu allen Webinaren
Lieferkette
Transformation
20.11.2025
| 11:00 Uhr - 12:00 Uhr
Digitaler Produktpass – neues regulatorisches Ärgernis oder hilfreiches Informationssystem für Innovation und Transparenz?

Neben einer Übersicht zu aktuellen Regulierungen und den kommenden gesetzlichen Anforderungen erhalten Sie praxisnahe Empfehlungen zur strategischen und operativen Umsetzung im Unternehmen. Wir erläutern, wie Sie den DPP als Wettbewerbsvorteil nutzen und Compliance-Risiken minimieren.

Der digitale Produktpass (DPP) wird laut Ökodesign-Richtlinie bis 2030 für nahezu alle physischen Waren verpflichtend. Ziel ist es, durchgängige Transparenz entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu schaffen und sämtliche Produktinformationen zentral bereitzustellen. Die Rückverfolgbarkeit wird verbessert und Kreislaufwirtschaft gefördert. Für Unternehmen bringt dies neue Anforderungen mit sich bietet aber auch Chance. Für eine reibungslose Umsetzung empfiehlt es sich, die Anforderungen an z.B. Datenverfügbarkeit und Management bereits jetzt zu verstehen und mit der Vorbereitung zu beginnen.

 

TextImageBaseElement-image sustainable 4928

Inhalte des Webinars

Das Webinar vermittelt eine solide Grundlage zum digitalen Produktpass (DPP) und dessen Bedeutung für Unternehmen. Es führt in Definition, Ziele und den regulatorischen Rahmen der EU ein, und zeigt auf, welche Branchen und Produkte bis wann betroffen sind. Praxisbeispiele verdeutlichen wie ein DPP System aussehen kann, welche Tools und Ansätze relevant sind und die Chancen für Unternehmen in den Bereichen Wertschöpfung, Compliance und Wettbewerb. Abschließend erhalten Teilnehmende konkrete Tipps zur Vorbereitung und Umsetzung im eigenen Unternehmen.

Nach dem Webinar wissen Sie,...

  • Welche Anforderungen der Digitale Produktpass (DPP) an Unternehmen stellt,
  • Welche strategischen Implikationen und Chancen sich daraus ergeben,
  • Wie ein praxisorientiertes Vorgehen für die Implementierung im eigenen Betrieb aussehen kann,
  • Welche Erfolgsfaktoren entscheidend sind und welche Stolpersteine es zu vermeiden gilt.

Referierende

Laura Echternacht Kreishintergrund
Laura Echternacht
Direktorin

Sustainable AG Unternehmensberatung

marie schoenig final Kreishintergrund
Marie Schönig
Beraterin

Sustainable AG Unternehmensberatung

Weitere Informationen

Zielgruppe:

  • Unternehmen aller Branchen, die sich frühzeitig auf regulatorische Anforderungen vorbereiten wollen oder in der EU tätig sind
  • Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Nachhaltigkeit, Produktmanagement, Legal/Compliance, Einkauf und IT
  • Verantwortliche für Kreislaufwirtschaft und Lieferkettenmanagement

 

Jetzt Anmelden

 

sustainable logo dark
sustainable AG Unternehmensberatung
Deutschland